Ausbildungsinhalte
Im 1. Ausbildungsjahr lernen Sie beispielsweise:
- wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert
- wie man Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter wirtschaftlich einsetzt, reinigt und prüft
- wie man Desinfektions- und Reinigungsmittel einsetzt
- wie man Produkte des Küchenbereichs auf ihre Beschaffenheit prüft und sie ihren Verwendungsmöglichkeiten zuordnet
- wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet
- worauf man bei der Zubereitung von Aufguss- und Heißgetränken achten muss und wie man Getränke ausschenkt
- wie man Speisen und Getränke serviert
- welche Arbeiten im Büro anfallen, z.B. die Führung von Karteien
- wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt, sie auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüft und weitere betriebsübliche Maßnahmen einleitet
- wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
Während des 2. Ausbildungsjahres wird u.a. vermittelt:
- wie Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten werden und wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche fachkundig führt
- wie man Reklamationen bearbeitet und Lösungen aufzeigt
- was bei der Wartung von Geräten und Maschinen zu beachten ist
- wie man Bestellungen einleitet und Zahlungsvorgänge bearbeitet
- wodurch sich Werbemittel und Werbeträger unterscheiden
- wie man Gasträume reinigt, pflegt und herrichtet
Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:
- wie Speisen und Getränke anzubieten sind
- wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche plant, führt und nachbereitet
- wie man am Tisch des Gastes Speisen und Getränke zubereitet, präsentiert und serviert
- was es bei der Planung und Durchführung besonderer Veranstaltungen im Restaurant zu beachten gibt
- was bei der Zusammenstellung eines Menüs zu beachten ist
- welche Arbeitsschritte das verantwortliche Führen einer Station beinhaltet und wie man Arbeiten organisiert und ausführt
- wie man Bestellungen entgegennimmt und Zahlungsvorgänge bearbeitet
Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden z.B. vermittelt:
- welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
- wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist
- wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:
- Arbeiten in der Küche
- Arbeiten im Service
- Arbeiten im Magazin
- Beratung und Verkauf
- Marketing
- Wirtschaftsdienst
- Warenwirtschaft
- Restaurantorganisation
- Getränkepflege und -verkauf
- Führen einer Station
- Arbeiten im Bankettbereich
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: EUR 570,00 / Monat
- 2. Lehrjahr: EUR 630,00 / Monat
- 3. Lehrjahr: EUR 700,00 / Monat
Ihre Unterkunft vor Ort ist vorhanden